Caetano de Almeida

Recent Work

 

Vernissage Donnerstag, 9. März 2023, 18–20 Uhr

Ausstellung, 24. März – 20. Mai, 2023

 

 

Papageien, Bienenwaben, Hühner, New York und Textilien – auf den ersten Blick konträre Themen, denen sich der brasilianische Künstler Caetano de Almeida in seinen neuesten Arbeiten widmet – doch eben nur auf den ersten Blick. Denn die Werke, die Sie in der Ausstellung Recent Work in der Galerie Andres Thalmann sehen, sind vielleicht seine bisher persönlichsten Arbeiten, die tief mit der Biografie des Künstlers verwoben sind und gleichzeitig die Komplexität seines Schaffens widerspiegeln. 

 

De Almeida, der vor allem für seine linearen und geometrischen Arbeiten bekannt ist, zeigt in seinen neuen Werken figürliche Naturmotive und Installationen, die eng mit seinen brasilianischen Wurzeln verknüpft sind. Wie der Titel der beiden Arbeiten Colmeia verrät, stellen die Werke Bienenstöcke von sogenannten Meliponen dar. Dies sind brasilianische Bienen, die tropfenförmige Waben bauen. Ihr Honig zeichnet sich durch einen besonderen, würzigen Geschmack aus und ist eine einheimische Delikatesse. Doch übt der Künstler auch Kritik an seinem Heimatland, wie die Installation Engradados de galinhas / galinhas pretas, ruivas, brancas verdeutlicht. Die Installation zeigt Kisten mit Hühnerfedern in verschiedenen Farben. Dies könnte nicht allein eine Anspielung auf Brasiliens Position als Weltmarktführer bezüglich der Produktion von Hühnerfleisch sein. Die vielen Federn in den zu kleinen Holzkisten können darüber hinaus auch als kritischer Kommentar zu den qualvollen Bedingungen bei ebendieser Produktion für Mensch und Tier gelesen werden. 

 

Auch das Werk Periquitos australianos beschäftigt sich mit der Tierwelt. Die Arbeit stellt bunt schillernde Sittiche dar. Diese Vogelart, die ursprünglich aus Australien stammt und seit dem 19. Jahrhundert durch Naturforscher nach Europa gelangt ist, wird seither im grossen Stil gezüchtet. Kurzum sind die Werke de Almeidas durch ihr filigranes Handwerk nicht nur Ausdruck von Präzision und Ästhetik, sondern sie dienen auch als stille Reflexion über den menschlichen Umgang mit der Natur.

 

Materialität spielt in den Werken von de Almeida stets eine wichtige Rolle, die der Künstler in dieser Ausstellung auf die Spitze treibt. So setzt sich de Almeida – inspiriert von seinen Aufenthalten in Paris und Indien – in verschiedenster Weise mit der Welt der Mode, ihren Stoffen und Textilien, auseinander. Dies spiegelt sich in seinen Gemälden durch die Darstellungen fadenartiger Strukturen, die an Weberei erinnern, wider. In der Serie Piscina verknüpft er die Thematik der Textilien gleichzeitig mit dem Naturmotiv Wasser. So changieren die blauen Linien zwischen fliessenden, textilen Fäden und sich in der Sonne spiegelndem Wasser – ein faszinierendes Spiel zwischen Figuration und Abstraktion entsteht. In der Arbeit Periquitos australianos verkehrt der Künstler dieses Prinzip, indem er figurative Darstellungen von Vögeln nicht auf eine Leinwand malt, sondern als textile Stickerei verewigt.

 

De Almeida arbeitet stets präzise und genau, sein Schaffen wird oftmals als «mathematisch» beschrieben. Diese Ordnung und Struktur zeigen sich nicht nur in seinen Darstellungen von feinen Linien, sondern auch in seinen geometrischen Arbeiten, wie dem Werk Manhattan. Der Künstler stellt die Stadt in Vogelperspektive dar und abstrahiert sie in geometrische Muster. De Almeidas Auseinandersetzung und Übersetzung des Konstruktivismus eines Piet Mondrian wird in dieser Arbeit nur allzu deutlich. Das Oszillieren zwischen Figuration und Abstraktion, eines der Hauptthemen von Caetano de Almeidas Œuvre, wird in dieser Ausstellung perfektioniert.  

 

Recent Work zeigt biografische Stationen aus de Almeidas Leben und repräsentiert seine Identität – menschlich sowie künstlerisch – bis in die kleinste Faser. 

 

Caetano de Almeida wurde im Jahr 1964 in Campinas in Brasilien geboren. 2005 schloss er seine künstlerische Ausbildung an der Universität von São Paulo mit einem Master of Fine Arts ab. Seine Ausstellungstätigkeit begann schon während seines Studiums. Bereits 2003 zeigte das Museu de Arte Moderna, São Paulo eine umfassende Retrospektive seiner Arbeit, gefolgt von einer Retrospektive 2007 im Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro.

 

Heute ist de Almeida in zahlreichen Ausstellungen in Südamerika, den USA sowie Europa vertreten. Besonders hervorzuheben ist seine Teilnahme an der Ausstellung Horizontes – A Paisagem nas coleções MAM 2018 im Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro. Seine Werke sind in grossen Häusern wie dem Museum of Fine Arts in Boston, in dem North Carolina Museum of Art in Raleigh, der Peter Stuyvesant Foundation in Amsterdam, dem Museu de Arte Moderna in São Paulo, dem Museu de Arte Moderna in Rio de Janeiro oder dem Centro de Arte Contemporânea Inhotim in Brumadinho vertreten, um nur einige zu nennen. Caetano de Almeida lebt und arbeitet in São Paulo.

 

Justine Krämer

 

Biografie

Presse text